Deutschunterricht: Das lateinische Alphabet vermitteln

Dieser Artikel ist der dritte aus der Reihe mit Anleitung und Anregungen für den Deutschunterricht mit Geflüchteten – von Babbel.
Mann beim Zeitung lesen zum Thema lateinisches Alphabet vermitteln

Die Artikel stellen Methoden für Lehrende vor, unabhängig von pädagogischen Vorerfahrungen. Die Artikelreihe fasst die Erfahrungen, die wir im Rahmen unserer Workshops für ehrenamtliche Lehrende gesammelt haben, zusammen. Veranstaltet werden die Workshops von Babbel-Sprachlernexpert:innen, insbesondere auch für die ehrenamtlichen Deutschlehrenden des Vereins Multitude e.V.

Wenn man das lateinische Alphabet schon beherrscht, kann man sich gar nicht vorstellen, wie mühsam es sein kann, jeden einzelnen Buchstaben richtig zu entziffern, auszusprechen und im Wort mit anderen Buchstaben zu verbinden. Erinnern wir uns doch mal an die erste Klasse und daran, wie wir mühselig jeden Buchstaben einzeln lernen, aussprechen und schließlich schreiben mussten. Das vergessen wir oft. In diesem Artikel stellen wir deshalb bewährte Methoden vor, mit denen das lateinische Alphabet umfassend und Schritt für Schritt vermittelt werden kann.

Zwei Methoden für die Alphabetisierung

Um das lateinische Alphabet zu vermitteln, gibt es zwei klassische Methoden: die visuelle und die phonologische Methode.

Die visuelle Methode

Bei der visuellen Methode geht es um die Beziehung zwischen Buchstaben und ihrer Bedeutung. Ein Beispiel hierfür ist das japanische Zeichen für Person: 人. Dabei besteht das gesamte Wort aus nur einem Zeichen. Hier geht es nicht darum, einzelne Buchstaben zu erkennen und zusammenzufügen, sondern darum, ein Zeichen zu identifizieren und seine Bedeutung zu erkennen.

Die phonologische Methode

Bei der phonologischen Methode geht es im Gegensatz darum, zu identifizieren, welche Buchstaben welchen Laut bilden. Diese Methode ist also geeigneter für das lateinische Alphabet. Beispielsweise kann anhand dieser Tabelle vermittelt werden, wie die einzelnen Buchstaben ausgesprochen werden.

Tafel zur Aussprache des lateinischen Alphabets

Effektive Übungen für den Alphabetisierungsunterricht

Um das lateinische Alphabet zu vermitteln, bieten sich im Unterricht verschiedene Übungen an.

Buchstaben nach Gruppen lernen

Je nach Aussehen kann ein Buchstabe einer bestimmten Gruppe zugeteilt werden. Durch diese Einteilung können die Lernenden sich leichter an die unterschiedlichen Buchstaben erinnern und diese besser unterscheiden.

Übungen zur Alphabetisierung des lateinischen Alphabets

Buchstaben mit phonologischem Fokus lernen

Um Buchstaben mit Lauten zu assoziieren, kann man zum Beispiel mit kurzen Wörtern üben, wie ja, Mama, elf, lang, gut, Tag, See, oder mit den Phonemen ba, be, bi, bo, bu. Dabei ist es sinnvoll, die Vokale zu wiederholen, weil diese am häufigsten vorkommen.

Buchstaben auf die Hände und in die Luft zeichnen

Die Lehrperson zeigt, schreibt und/oder sagt einen Buchstaben. Daraufhin finden die Lernenden Wörter, die mit diesem Buchstaben anfangen. Die Lehrperson kann auch einzelne Buchstaben auf Zetteln präsentieren und die Lernenden identifizieren den Buchstaben und sprechen ihn laut aus.

Wenn die Lernenden noch gar kein Deutsch sprechen, können Wörter auch mit Bildern verbunden werden. Buchstaben können auch in der Luft visualisiert werden. Die Lehrperson zeichnet die Buchstaben dabei mit einem Finger in die Luft und die Lernenden zeichnen den Buchstaben nach. Dabei kann der Bewegungsablauf erlernt werden. Am besten eignen sich all diese Übung kurz bevor man im Unterricht mit dem Schreiben beginnt.

Alle Übungen können auch etwas abgewandelt in Zweiergruppen durchgeführt werden. Dabei zeichnet zum Beispiel eine:r dem/der anderen einen Buchstaben auf die Hand. Die andere Person kann dann erraten, um welchen Buchstaben es sich handelt. Genauso kann auch die Übung mit dem Buchstabenschreiben in der Luft in Zweiergruppen durchgeführt werden.

Am wichtigsten sind jedoch die Schreibübungen mit Stift und Papier. Es ist wichtig, keine Angst davor zu haben, dass Übungen kindisch erscheinen können. Möglicherweise fühlen sich manche sogar in ihre Kindheit zurückversetzt, als sie gelernt haben, in ihrer Erstsprache zu schreiben.

Ein paar Beispiele für Schreibübungen

Im Diktat kann trainiert werden, die Linien von Buchstaben oder kleinen Phonemen zu schreiben. Das funktioniert auch in Zweiergruppen: Eine Person sagt einen Buchstaben und die andere schreibt ihn auf. Oder: Eine Person sagt ein Wort und die andere versucht, so viele Buchstaben wie möglich aus dem Wort aufzuschreiben.

Für die Lernenden ist es dabei wichtig zu verstehen, dass es verschiedene Schriftarten im lateinischen Alphabet gibt, damit ihr Gefühl für die Buchstaben sensibilisiert wird. Denn es gibt viele Möglichkeiten, einen Buchstaben zu schreiben. Hier ein paar Beispiele:

Das lateinische Alphabet und verschiedene Schreibschriften

Auch ist es hilfreich, ganze Wörter in verschiedenen Schriftarten miteinander zu vergleichen.

Verschiedene Schreibschriften des Wortes „Deutsch"

Das situationsbasierte Lernen

… ist eine weitere abwechslungsreiche Übung mit praktischem Bezug. Hier kann beispielsweise anhand einer U-Bahn-Karte versucht werden, eine bestimmte Haltestelle zu finden, die die Lehrperson vorgibt. Auch wenn die Lernenden den Namen vielleicht noch nicht ganz aussprechen können, ist es ihnen möglich, den Namen zu finden, indem sie ihn visualisieren und als Ganzes auf der Karte wiedererkennen.

Die Methode des visuellen Wiedererkennens funktioniert auch bei internationalen Wörtern, die in fast jeder Sprache ähnlich ausgesprochen werden, zum Beispiel Coca Cola, McDonald’s oder Facebook.

Viele Personen mit der Erstsprache Arabisch kennen die lateinischen Zahlen.

Alpha 5

Wenn die Lernenden vollständig analphabetisch sind bzw. in diesem Fall Deutsch die erste Sprache ist, die sie zu lesen und schreiben lernen, ist ein anderer Einstieg sinnvoll. In diesem Fall kann man zum Beispiel mit Übungen anfangen, in denen erklärt wird, wie man einen Stift hält. Dann können Linien und Kurven auf einem Blatt gezeichnet werden. Dabei sollten die Lehrpersonen darauf achten, den Unterricht langsamer zu gestalten und öfter Wiederholungen einzubauen.

Aufbau des Alphabetisierungsunterrichts

Beim Aufbau von Unterrichtsstunden zur Alphabetisierung ist es wichtig, in jeder Stunde den Stoff aus der vergangenen Stunde zu wiederholen. Auf diese Weise wird auch Neulingen der Einstieg in weiter fortgeschrittene Unterrichtsstunden ermöglicht. Der Unterricht sollte dabei Großbuchstaben und deren Verwendung in Substantiven, Eigennamen und am Satzanfang sowie Kleinbuchstaben und deren Verwendung behandeln.

Beginne deine Sprachlernreise.
Lerne eine Sprache mit Babbel!
Teilen:
Alina Wagner

Alina ist PR-Managerin bei Babbel. Sie studierte in Berlin, Buenos Aires und São Paulo Politik-und Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Entwicklungspolitik in Lateinamerika. Sie spricht fließend Spanisch, Englisch, Deutsch und Portugiesisch. Neben ihrer Leidenschaft für Sprachen lernt sie gern neue Länder, Menschen und deren Geschichten kennen. Sie interessiert sich für das Thema Gleichberechtigung, Philosophie, tanzt und singt gern. Alina lebt in Berlin.

Alina ist PR-Managerin bei Babbel. Sie studierte in Berlin, Buenos Aires und São Paulo Politik-und Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Entwicklungspolitik in Lateinamerika. Sie spricht fließend Spanisch, Englisch, Deutsch und Portugiesisch. Neben ihrer Leidenschaft für Sprachen lernt sie gern neue Länder, Menschen und deren Geschichten kennen. Sie interessiert sich für das Thema Gleichberechtigung, Philosophie, tanzt und singt gern. Alina lebt in Berlin.